Dorf 1
5164 Seeham
Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Wenn Kinder oder Jugendliche einen nahen Menschen, meist einen Elternteil oder ein Geschwister verlieren, erleben sie häufig ein Verlusttrauma und einen komplexen Trauerprozess. Neben der Arbeit an der Trauer braucht es auch eine besondere, auf den Verlust bezogene bindungsorientierte traumatherapeutische Begleitung. Dabei trauern Kinder und Jugendliche nicht nur anders als Erwachsene, sondern für sie ist eine weitergehende innere Beziehung zum nahen Verstorbenen zentral. Kinder und Jugendliche werden im hypnosystemischen Ansatz angeleitet, die Liebe zu dem Verstorbenen zu gestalten und für den verstorbenen nahen Menschen einen sicheren Ort zu finden.
Im Workshop werden die hypnotherapeutischen, systemischen, bindungstheoretischen und traumatherapeutischen Hintergründe dieser traumafundierten Trauer- und (!) Beziehungsarbeit für Kinder und Jugendliche gezeigt. Es werden viele kreative Methoden und Rituale für die Transformation des Verlusttraumas, für die Gestaltung der inneren Beziehung zum Verstorbenen und für die Externalisierung und Verabschiedung der Trauer vorgestellt. Systemisch werden auch die Angehörigen in die begleitende Arbeit einbezogen. Auch eigene frühe Verlusterfahrungen werden über Imaginationen einbezogen und reflektiert.
Literatur zur Vorbereitung:
Kachler, R.: Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis. Heidelberg, 2019, 5. Aufl.
Kachler, R.: Nachholende Trauerarbeit. Hypnosystemische Beratung und Therapie bei frühen Verlusten, 2018.
Kachler, R.: Traumatische Verluste. Hypnosystemische Beratung und Therapie von traumatisierten Trauernden. Ein Leitfaden für die Praxis, 2021.
Ab Herbst 2021:
Kachler, R.: Kinder im Verlustschmerz begleiten – Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen, 2021
Über Roland Kachler:
Roland Kachler, Dipl.-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Transaktionsanalytiker (DGTA), Klinischer Hypnotherapeut (KliHyp MEG), Systemischer Paartherapeut, Supervisor (Ekful), Fortbildungen in hypnotherapeutischen und systemischen Ansätzen und in psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie, langjährige Leitung einer psychologischen Beratungsstelle; zur Zeit eigene psychotherapeutische Praxis.
Seminartag 1: 14.00 h bis 21.00 h – Seminartag 2: 09.00 h bis 17.00 h