';
logo
  • Home
  • Milton H. Erickson
  • Seminare
    • Seminarkalender
    • M – Seminare
    • B – Seminare
    • C – Seminare
    • Vortragende
    • Seminarort/Unterkünfte
    • Downloads
  • Institut
    • Wer wir sind
    • Sekretariat
    • Adresse
    • Anreise
    • Leitbild und Organisationsform
    • Links
  • Therapie
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Von Newsletters abmelden
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Vortragende

Home Vortragende
Dr. Reinhold Bartl
Dr. Reinhold Bartl leitet das Milton Erickson Institut Innsbruck. Er ist Lehrtherapeut der Milton Erickson Gesellschaft Innsbruck und der ÖAS (Österreichische arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien) und arbeitet in freier Praxis als Psychotherapeut, Coach und Trainer. Mehrere Veröffentlichungen in Psychotherapeutischen Fachzeitschriften und Büchern.


Dipl. Psych. Daniel Bass


Dr. Gyula Biró
E-Mail: drgybiro@axelero.hu


Dr. med. Hansjörg Ebell
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin; ärztlich-psychotherapeutische Arbeit mit chronisch Kranken seit 25 Jahren: 1983-93 Schmerztherapie am Uniklinikum Großhadern in München (1988-91 Forschungsprojekt zur Wirksamkeit von Selbsthypnose bei starken Schmerzen auf Grund einer Krebserkrankung). Seit 1992 in eigener Praxis mit diesem Praxisschwerpunkt. Lehrtherapeut für Hypnose und AT (Bayer. Landesärztekammer)
E-Mail: info@doktorebell.de
Homepage: www.doktorebell.de


Dipl. Psych. Toni Forster
Dipl. Psych., Verhaltenstherapie - Ausbildung und Tätigkeit am Max - Planck - Institut für Psychiatrie in München, anschliessend Tätigkeit am Institut für Therapieforschung, München, seit 1975 Praxis in Dachau. Lehrtätigkeit und Supervision seit 1976 in Verhaltenstherapie und Hypnosetherapie. Veröffentlichungen in verschiedenen Lehrbüchern, zu den Themen „Behaviorismus“, „Selbstsicherheitstraining“, „Hypnose“ und „Phobien”.


Prof. Dr.med. Dr. rer nat. Ernil Hansen
Aktives Mitglied der MEG, seit 2009 im Wissenschaftl. Beirat. Veröffentlichungen, Vorträge, Workshops und Vorlesungen über "Kommunikation mit ängstlichen Patienten". Bemühen um Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Medizin.
E-Mail: Ernil.Hansen@klinik.uni-regensburg.de


Prof. Dr. Dipl. Psych. Karl Ludwig Holtz
Professor für Sonderpädagogik und Psychologie an der pädagogischen Hochschule in Heidelberg


Dipl. Psych. Roland Kachler


Ph.D., Dipl. Theol. Rudolf Kaufmann


Dr. Peter Keil


Brigitte Lämmle


Dipl. Psych. Ortwin Meiss
Leitet das Milton H. Erickson Institut Hamburg. Er ist Lehrtherapeut und Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft und arbeitet in freier Praxis als Psychotherapeut.


a.o. Univ.Prof. Dr. Gabriele Moser
siehe MEGA Wien / Referent/innen


Prof. Dr. Dipl. Psych. Siegfried Mrochen


Peter Nemetschek


Barbara Nigitz-Arch
Gründungsmitglied des Milton Erickson Instituts Salzburg
E-Mail: barbara@nigitz-arch.at
Homepage: www.nigitz-arch.at


Michael Nigitz-Arch
Gründungsmitglied und Vorstand des Milton Erickson Instituts Salzburg
E-Mail: michael@nigitz-arch.at
Homepage: www.nigitz-arch.at


Dr. Burkhard Peter
Ist der Mitbegründer der deutschen Milton Erickson Gesellschaft und leitet mit Wilhelm Gerl das Milton Erickson Institut München. Herausgeber mehrerer Bücher zu Hypnose und Hypnotherapie und Organisator des Kongresses über Hypnotherapie im Oktober 2000.


Dr. Manfred Prior
Ist Ausbilder der MEG und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose. Er gründete mit Ortwin Meiss das Milton Erickson Institut in Hamburg und leitet heute das Milton Erickson Institut in Frankfurt. Neben seiner ausgedehnten Weiterbildungstätigkeit arbeitet er in freier Praxis als Therapeut


Dirk Revenstorf
Psychologe, emeritierter Professor für klinische Psychologie an der Universität Tübingen. Von 1984-1996 Präsident der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose. Therapieausbildungen in Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie (Zeig, Lankton, Carter, Gilligan, USA), Körpertherapie (Pierrakos, USA) Arbeitsschwerpunkte: Persönlichkeitstheorie, Forschungsmethodik, Therapieforschung, Verhaltenstherapie, Hypnose, Paartherapie, Psychotherapie-Ausbildung. Er hat 16 Bücher und mehr als 180 Zeitschriftenartikel und Buchkapitel über Forschungsmethodik, Persönlichkeit, Psychotherapie, Hypnose und Paartherapie veröffentlicht. Erhielt den Pierre Janet Award of Clinical Excelence (Intern. Soc. Hypnosis) und den Milton Erickson Preis.


Christian Schwegler


Dipl.Psych. Hanne Seemann
Ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. Derzeitiger Forschungsschwerpunkt: Psychosomatische Schmerzen (bes. Kopf- und Rückenschmerzen).


Elke Sengmüller
Gründungsmitglied des Milton Erickson Instituts Salzburg, Private Praxis in Salzburg, Familientherapeutin, Ausbilderin und Supervisorin.
Homepage: www.elke.sengmueller.com


Birgit Steiner-Backhausen


Dipl. Psych. Bernhard Trenkle
Leitet das Milton Erickson Institut in Rottweil. 1. Vorsitzender der Milton Erickson Gesellschaft. Autor des Handbuch der Psychotherapie und Mitherausgeber der Bücher über Hypnose bei Kindern und Jugendlichen \"Die Pupille des Bettnässers\" und \"Neugierig auf´s Groß werden\".


Dr. Charlotte Wirl
Leitet die Milton Erickson Gesellschaft Austria (M.E.G.A.).



  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Milton Erickson Institut Seeham/Salzburg

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

Milton Erickson Institut Seeham
Powered by GDPR plugin

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

You can adjust all of your cookie settings by navigating the tabs on the left hand side.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.