B-Seminare

Das Curriculum Klinische Hypnose

Dieses Curriculum qualifiziert in der Anwendung hypnotherapeutischer Ansätze. Es ist nicht als eine Grundausbildung konzipiert, sondern soll denjenigen, die bereits eine psychotherapeutische Ausbildung erhalten haben, ermöglichen, die neuen therapeutischen Methoden und Techniken in das bisher gelernte und beherrschte psychotherapeutische Verfahren zu integrieren. Bezüge zu psychodynamischen, erlebnisorientierten und verhaltenstherapeutischen Ansätzen werden deutlich gemacht, wobei systemische bzw. lösungs- und zielorientierte Vorgehensweisen bevorzugt werden.

Die Weiterbildung in Ericksonscher Hypnotherapie dient der fachlichen und persönlichen Qualifikation von Personen in therapeutischen , medizinischen, pädagogischen und sozialen Berufen. Sie ist ausgerichtet auf die verantwortliche und kompetente Anwendung des hypnotherapeutischen Ansatzes in psychosozialen Arbeitsfeldern.

Das CURRICULUM umfasst eine Grundausbildung von acht Seminaren (B1-B8). Aufbauend auf den Grundkurs ergänzen Seminare zu spezifischen Themen und Anwendungsbereichen der Hypnotherapie (C-Seminare) sowie Supervision das Fortbildungsprogramm.

Nach Abschluss der Fortbildung wird PsychotherapeutInnen eine qualifizierende Teilnahmebestätigung: Klinische Hypnose (Milton Erickson Gesellschaft – Austria) ausgestellt.

Die 8 Grundkurse

B1 Einführung

Prinzipien Erickson´scher Hypnose und Therapie

  • Grundanschauungen und anthropologische Prämissen
  • Nutzung des Weltbildes des Klienten
  • Grundlagen des Pacing and Leading
  • Einfache Tranceinduktionen
  • Überblick und Beispiele für Erickson´sche Behandlungsstrategien
B2 Rapport

Verbale und nonverbale Kommunikationsmuster und therapeutische Nutzung von Ressourcen

  • Fortgeschrittene Formen des Pacings
  • Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten
  • Sprachliche und nichtsprachliche Hinweise auf Repräsentationssysteme
  • Arbeit mit Ressourcen
  • Identifikationstechnik
B3 Indirekte Induktion und Kommunikation
  • Formen indirekter Suggestion
  • Sprache und Orientierung
  • Sprachliches Metamodell
  • Inverses Meta-Modell (Milton Modell)
  • Einstreutechniken
  • Arbeit mit Zeitprogression
B4 Nutzung von Trance- phänomenen
  • Methoden der Trancevertiefung
  • Nutzung ideomotorischer Bewegungen
  • Posthypnotische Suggestionen
B5 Arbeit mit Alters- regression
  • Aktivierung und Therapie traumatischer Erlebnisse
  • Change History und Time-Line Technik
  • Parenting
  • Indikation und Kontraindikation von Regressionarbeit
  • Strategien zur Aktivierung von Regression
B6 Nutzung von Trancephänomenen II
  • Dissoziationstechniken
  • Arbeit mit Symbolen
  • Therapeutische Konfusionstechniken
  • Techniken der Amnesie /Hypermnesie
  • Arbeit mit „Parts“
  • Anwendung der Methoden auf spezifische Störungsbilder I
B7 Therapeutische Geschichten und Metaphern
  • Konstruktion und Nutzung von Anekdoten und Metaphern zwecks Diagnose, Aufbau von Rapport und Vertrauen, Illustration von Themen, indirekter Unterbreitung von Ideen und Lösungsvorschlägen, Verringerung von Widerstand, Auslösung von Emotionen, indirektem Induzieren von Trancephänomenen
B8 Integration und spezielle Anwendungen
  • Anwendung der Methoden auf spezifische Störungsbilder II
  • Ideo-motorisches Signalisieren
  • Arbeit mit „Introjekten“ und inneren Stimmen
Aufbaukurse

Aus dem Angebot verschiedener Seminarbeschreibung, die von dem M.E.I. Salzburg und der M.E.G. Innsbruck mit deutschen und internationalen Trainern veranstaltet werden, können nach persönlichem Interesse Seminarbeschreibung ausgewählt werden, die als Aufbaukurse (sog. C Seminare) des MEG Curriculums anerkannt werden.

Veranstaltungsort und Zeiten

Die Seminare finden (wenn nicht anders angegeben) in Innsbruck, Freitags 14.00 – 20.30 Uhr (1.Tag) und Samstags 9.00 – 17.00. Uhr (2. Tag) statt (Dies hat den Vorteil eines freien Samstagabends und eines Sonntags zum Entspannen). Anmeldungen und Informationen unter: office@mei-innsbruck.at