M-Seminare

Aufbau der Weiterbildung

Das Curriculum wird an vier Wochenenden (Freitag 14:00 bis 20:30 und Samstag 9:00 bis 17:00) mit jeweils 16 Seminareinheiten zu je 45 Minuten abgehalten. Diese umfassen theoretischen Unterricht, praktisches Üben des Gelernten und Selbsterfahrung. Weiters ist für den zertifizierten Abschluss der Besuch von zwei C-Seminaren der Milton Erickson Gesellschaft sowie 25 Stunden Supervision erforderlich, welche im erforderlichen Ausmaß im Verlauf des Curriculums jeweils Freitag vor Beginn des Seminars in Form von Gruppensupervisionen angeboten werden wird. Das MEI bietet im Laufe der Fortbildung C-Seminare an, TeilnehmerInnen des Curriculums sind an dieses Angebot jedoch nicht gebunden, sondern können diese frei wählen. Das erste Wochenende soll sich mit den grundlegenden Prinzipien der Erickson‘schen Hypnose sowie mit im klinischen Alltag anwendbaren Induktionstechniken (6), also Methoden, Trance zu erzeugen, befassen. An den beiden folgenden Wochenenden wird dann das Gelernte für die Anwendung in speziellen Bereichen gefestigt und erweitert.

Inhalte der Grundlagen-Seminare

 

Prinzipien der Erickson´schen Hypnose

  • Rapport
  • Pacing/Leading
  • Assoziation/Dissoziation
  • Direkte vs. indirekte Suggestion
  • Reframing
  • Induktionstechniken
  • Armkatalepsie und -levitation

Worte wie Medizin – Workshop zu Therapeutischer Kommunikation und Beziehung

Medizinische Behandlung und Umfeld stellen für viele Patienten eine Extremsituation dar, die sie in eine natürliche Trance führt. In ihr ist der Patient hoch aufmerksam, reagiert nicht „normal“, bezieht alles auf sich und ist für Suggestionen besonders empfänglich. Da Nocebo-Effekte und Negativsuggestionen im medizinischen Bereich allgegenwärtig sind, gilt es diese zu erkennen und zu vermeiden. Andererseits kann die erhöhte Suggestibilität für Positivsuggestionen genutzt werden, um Schwierigkeiten und Komplikationen zu umgehen und um den Patienten und die medizinische Behandlung zu unterstützen. Ob und wie stark negative wie positive Suggestionen wirken, ist wesentlich vom Kontext, d.h. von der Vorgeschichte des Patienten und von der therapeutischen Beziehung abhängig.

Im Workshop werden insbesondere praktische Anwendungen im Notfall, bei Kindern, für die Begleitung bei Regionalanästhesie (bis hin zur Hirnoperation am wachen Patienten) und für eine weniger traumatisierende medizinische Aufklärung behandelt. Integriert sind Übungen zur Wirkung von Suggestionen, verbalem und nonverbalem „Pacing and Leading“ und zu Stressabbau.

Integration von Hypnosetherapie und hypnotherapeutischen Kommunikationsstrategien in die Medizinische Praxis

Nach Abschluss der hypnotherapeutischen Grundausbildung hat man den Kopf voller interessanter Ideen und viele neue Ansätze für die tägliche Praxis gelernt. Oftmals fällt die Integration eines neuen Therapiesystems zu Anfang allerdings schwer. In diesem Seminar stellt Christian Schwegler verschiedene hypnotherapeutische Kommunikationsstrategien und Techniken vor, um „jungen“ HypnosetherapeutInnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die sich für einen guten Einstieg in die Praxis eignen. Das Seminar beginnt mit einigen Überlegungen zum Vorgespräch und zur Nutzung von hypnotherapeutischer Kommunikation ohne formale Tranceinduktion. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Induktionen, Interventionen und hypnotherapeutische Techniken vorgestellt, größtenteils demonstriert und zum Teil in Kleingruppen oder zu zweit gefestigt, um einen guten Einstieg in die Anwendung ärztlicher Hypnose im klinischen Kontext zu gewährleisten. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf der Integration hypnotherapeutischer Techniken in die ärztliche Praxis.

Von der Symptomgestalt zum Symptomträger:
Hypnotherapeutische Strategien für chronische Schmerzpatienten

Chronische Schmerzpatienten sind i.d.R. schwierige Patienten, belasten Ärzte und Zahnärzte und werden manchmal an Psychotherapeuten weitergeschickt, weil ihr Problem kein (rein) medizinisches, sondern ein seelisches sei. Eine solche Feststellung stimmt manchmal, manchmal auch nicht. Sie ist aber immer dann obsolet, wenn wegen der Chronizität ein entsprechendes Schmerzgedächtnis ausgebildet wurde. Neben weiteren ärztlichen sind daher auch psychotherapeutische Maßnahmen sinnvoll.

Es werden zwei grundsätzliche Strategien, die sich bei chronischen Schmerzpatienten bewährt haben – die der Symptomgestalt und die der Symptomträgerin –, vorgestellt, in ihrer Indikation diskutiert, in ihrer Anwendung demonstriert und eingeübt. Diese Strategien können auch ohne formale Tranceinduktion als imaginative Verfahren durchgeführt werden. Hypnotische Trance und hypnotische Rituale sind hierfür also nicht grundsätzlich nötig, aber überaus hilfreich. Einige einfache Hypnoseinduktionsrituale werden deshalb eingeübt.

Weiterbildungskosten – Organisatorisches

 

  •  Die Teilnahmegebühr für die M und C Seminare beträgt einheitlich EUR 300,- exkl. MwSt.
  • Die Anmeldung für das Curriculum gilt für die gesamte Seminarreihe. Einzelseminare können nicht besucht werden.
  • Ausgenommen davon ist das Seminar M1, das als Einführungsseminar in die Konzepte der Ericksonschen Hypnose auch allein gebucht werden kann.
  • Die Seminare beginnen üblicherweise am Freitag um 14:00 Uhr (Seminarende 20:00 Uhr) und enden am Samstag um 17:00 Uhr.
  • Die einmalige Organisationsgebühr für das gesamte Curriculum beträgt 100,- EUR
  • Die Kosten für die Supervision, die in der Regel als Gruppensupervision angeboten wird, betragen 25,- EUR/AE exkl. MwSt – diese finden vor den Seminaren M2, M3 und M4 statt.
  • Die Kosten für die C Seminare betragen 300,- EUR exkl. MwSt.
  • Für die Seminare erhalten Sie DFP-Punkte
  • Gesamtkosten für das Curriculum (4 M-Seminare, 2 C-Seminare, 25 Std. Supervision, Organisationsgebühr)          3.030,- EUR
  • neue Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben

Stornobedingungen 

Schriftliche Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge des Einlangens der Seminargebühr berücksichtigt. Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Ein Rücktritt 4 Wochen vor Seminarbeginn ist mit dem Verlust der gesamten Teilnahmegebühr verbunden.

Abschlusszertifikat

Zertifikatsbedingungen:

  • Vollständige Teilnahme an den M-Seminaren
  • Teilnahme an mindestens zwei C-Seminaren
  • Teilnahme an 25 Stunden Supervision